Das Ende alter Lernmodelle: Hypercluster, Heterarchien und Netzwerk-Kompetenzen als Kristallisationspunkte eines New Learning

Das Paradigma der Netzwerkgesellschaft (Castells, 1996), das gegenwärtig als eingebettet in einer ‚Kultur der Digitalität‘ (Stalder, 2016) verstanden wird, hat grundlegende Konsequenzen hinsichtlich eines neuer Lernstrukturen in Organisationen zufolge. Während in älteren, eher hierarchischen Organisationen die Wissensorganisation wie die Wissensproduktion auf herrschende Eliten oder Expertenkulturen beschränkt war, finden Lernprozesse in jüngeren, digitalisierten Organisationen als ein Austausch zwischen interdisziplinären Teams statt. Im Folgenden werden entscheidende Faktoren dieses Wandels erörtert. Die Bedeutungsänderung der Autonomie: Freiheit durch Netwerke,…
Read More


Das Scheitern pazifistischer Utopien? Wo Kant idealisierte, wo nicht und wie wir rationaler über Friedensordnungen denken können

Deutsche Befindlichkeiten nach dem Zweiten Weltkrieg Vor dem Mauerfall gab es in Deutschland reichlich Gründe für einen begründeten deutschen Pazifismus. Warum sollten Ost- und Westdeutsche im Falle eines Krieges aufeinander schießen, wo sie doch ein gemeinsames Volk sind? Warum sollten auf deutschem Boden atomare amerikanische Pershing II Raketen aufgestellt werden, die einen Atomkrieg wahrscheinlicher machen würden? Und warum sollte man der damaligen amerikanischen Verteidigungsdoktrin trauen, die im Falle eines russischen Angriffs die damalige BRD in…
Read More