In dieser Woche geht es um die Formulierung von Lernzielen, die in der Regel von Kultusministerien durch Kompetenzlisten festgelegt sind. Letzte Woche hatten wir gelernt, dass menschliches Lernen nicht nur kognitiv erfolgt, sondern ebenso durch affektive Erlebnisse, soziale Erfahrungen, praktische Erfahrungen (etwa in Projekten im Lösen von Problemen und dem Gestalten neuer Lösungen) und kritischer Reflexion über die Praxis. Was kognitive Lerninhalte anbelangt, sind diese in Lehrplänen hervorragend definiert. Von Bildungskritikern wird oft bemängelt, dass die…
Read More
Welche Lerntheorien gibt es?
Die Sozialkognitive Lerntheorie Die Sozialkognitive Lerntheorie (auch Modelllernen oder Lernen am Modell genannt) wurde von Albert Bandura entwickelt. Es werden darunter Lernvorgänge verstanden, die auf der Beobachtung des Verhaltens von menschlichen Vorbildern beruhen. Aus kognitionstheoretischer Ansicht ist ein Verhalten nicht nur die Reaktion auf einen vorhergegangenen Umweltreiz, sondern vor allem auch der Prozess des Wahrnehmens, Verarbeitens und der Bewertung dieses Reizes. Somit ist ein Verhalten nicht eine bloße Reaktion auf die Umwelt, sondern ein aktiver…
Read More