KI-unterstütze Unterrichtsplanung: Wie weit lässt sich ein Large Language Model (LLM) pushen?

Die Lehramtsstudierenden meines Seminars an der Universität Oldenburg (10.11.606 ‘Lerndesign und KI in Theorie und Praxis’, Sommersemester 2023) verfolgten in der vergangenen Woche zwei Forschungsfragen: (1) Was sind die Möglichkeiten und Grenzen der Generierung von Unterrichtsmethoden, die zugleich zielgruppenorientiert, kreativ und umsetzbar sind, und (2) Wie hilfreich ist ein Modell wie GPT für die logische Strukturierung von Lernaktivitätssequenzen, die in unserem Fall mit dem ABC-Workshop-Modell formalisiert wurden? Das erstaunliche kreative Potenzial einer KI zeigte sich…
Read More


Liebe(r) 300.000 ste Besucherin/ Besucher meines Blogs

Du kommst aus den USA, aus England, Thailand, Indien, Deutschland, Kanada oder eines der anderen 190 anderen Ländern meiner Gästeliste, inklusive Cuba, und sogar den Cook – und Färöer Inseln. Eine globale Reichweite war nie geplant. Ich begann mein Blog als Notizbuch während meines Psychologiestudiums an der Universität Liverpool. Ich hatte nicht einmal ein Publikum im Sinn. Das Grundmotiv war der Stolz über jede akademische Arbeit, die von meinen Professor:innen als sehr gut beurteilt wurde.…
Read More


Inklusionserfahrungen

In jungen Jahren arbeitete ich beim Verein für Behinderte Schorndorf e.V.. Dorothea Bogusch war meine großartige Chefin. Meine medizinische Ausbildung zur Pflege tetraplegischer Erwachsener und behinderter Kinder erhielt ich am Klinikum Heidelberg. Die Arbeit mit Kindern mit Down-Syndrom hat mir am meisten Spaß gemacht. Einmal zeigte meine Kollegin einer Gruppe von Kids einen herzzerreißenden Liebesfilm. Die Kinder machten große Augen und plötzlich flossen bei vielen Tränen. Total süß. Für sie gab es keinen kognitiven Filter.…
Read More


Pragmatismus, Konstruktivismus und Beyond: Empathisch-organisationale Co-Creation

Zum Begriff Empathisch-organisationale Co-Creation ist ein Arbeitsbegriff, den ich für meinen Fachbereich gewählt habe, weil er die innere Haltung und das Selbstverständnis von Lerndesigner:innen sowie Learning & Development Coaches in Bezug auf unsere tägliche Arbeit am besten beschreibt. Der Begriff einer empathisch-organisationalen Gestaltung sozialer Räume bezieht sich auf zwei grundlegende Kompetenzen unserer Arbeit, die sich untrennbar aufeinander beziehen: (a) die Kompetenz des Empowerments bzw. der Befähigung von Menschen und (b) die Kompetenz des Systemdesigns bzw.…
Read More


Zu Habermas ‚Ein Plädoyer für Verhandlungen‘: Die politische Bedeutung einer philosophischen Verortung

Es ist bei hoch aufgeladenen Themen ratsam, mit einigen Tagen Abstand zu kommentieren. Oder noch besser, zum Nachdenken einzuladen. Gehen wir in medias res. Mein Vorschlag ist die Unterscheidung von vier Begriffen: Instrumentelle Vernunft, moralische Vernunft (konstruktiv-konstituierende Bewegungen), sowie ideologische und instrumentelle Irrationalität (desintegrierend-destruktive Bewegungen) als deren dialektische Gegensätze. Quasi eine Ausdifferenzierung von Kants Begriff des Reiches der Zwecke hinsichtlich der Qualität ihrer Ziele und dahinterliegenden Intentionalität, umgesetzt in den jeweils korrespondierenden Methoden. Putins Angriffskrieg…
Read More


Love and Work: Zur mentalen Gesundheit von GründerInnen

Es ist leicht dahingesagt: Mach einfach das, was Du liebst und kannst. Und selbst wenn Du es noch nicht so richtig kannst, aber eine Menge Potenzial beweist, mache Dich trotzdem auf den Weg! Du wirst sehen, Dein Projekt wird großartig, außergewöhnlich, einzigartig und brillant. Lass uns wie Feuerpferde durch den Himmel fliegen! Und ja, wir brauchen diese Momente.Wir leben von ihnen. Doch alles hat seinen Preis. Die Nemesis dieser Kraftanstrengung ist der Burnout. Alle GründerInnen…
Read More


Verstehen wir Deutsche den Kampf um Freiheit?

In meinen Gesprächen mit Svetlana und ihrer Familie über Neujahr wurde mir erst richtig bewusst, in welchem Ausmaß wir die Ukraine weder als Volk noch als Nation erst genommen hatten. Wir sprachen über Heimweh, ihre Eltern und Großeltern, die in einem kleinen Ort südlich von Bachmut geblieben sind, über Weinanbau, die ukrainische Küche, die Industrien der Ostukraine und das Leben unter russischer Besatzung. Mit kamen dazu in den Sinn: der Hitler-Stalin Pakt, der deutsche Russlandfeldzug,…
Read More


Lebensfäden (Januar 2023)

Als Kind hatte ich die wiederkehrende Vorstellung, dass alle Menschen einen Faden hinter sich herziehen. Je länger sie leben, desto verworrener wird ihre Situation. Einige Menschen weben fantastische Muster mit anderen, andere verheddern sich, einige verlieren den Faden. Was passiert mit uns, den Bekanntschaften in unserem Leben? Anne. Sommer 86 in Tübingen. Meine Crew sitzt draußen vor der Uni, darunter eine Frau, die ich noch nie gesehen hatte, um die 30, elegant und attraktiv. Sie…
Read More


Das Ende des Wohlstands? Eine Notiz zum drohenden wirtschaftlichen Niedergang und der Chance der Neuerfindung in Deutschland

Der Aufhänger unsere Pitches von NEXTGEN.LX bei unserer ersten öffentlichen Präsentation war die stetige Abnahme der Erwerbsbevölkerung in Deutschland in den nächsten Jahrzehnten. Laut dem statistischen Bundesamt überschreiten fast 13 Millionen Erwerbspersonen bis 2026 das Renteneintrittsalter. Das entspricht knapp 30% der dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Erwerbspersonen. Diese werden kaum von nachrückenden jungen Menschen ersetzt. Parallel kommen weitere Entwicklungen hinzu: Zum einen verringert sich die Verweildauer von Mitarbeitenden in Unternehmen (derzeit rund 11 Jahre), zum…
Read More


Zukünfte (Plural). Gab es jemals bessere Zeiten um aufzubrechen?

Abendgedanken. Die Segel setzen. Auf einem alten Datenträger fand ich ein Bild von mir vor etwa 15 Jahren (unten in der Collage). Ich sehe glücklich aus.Die Realität war, dass ich damals an starken Depressionen gelitten hatte, einen Selbstmordversuch überlebt hatte und ich ein ganzes Jahrzehnt brauchte um aus dem schwarzen Loch herauszuwachsen. Been there.Eine gute Freundin, eine bis zum Anschlag hochintelligente bipolare Musikprofessorin fand damals, dass ich noch ganz gut dran war: „Joana, in deiner…
Read More