Zu Habermas ‚Ein Plädoyer für Verhandlungen‘: Die politische Bedeutung einer philosophischen Verortung

Es ist bei hoch aufgeladenen Themen ratsam, mit einigen Tagen Abstand zu kommentieren. Oder noch besser, zum Nachdenken einzuladen. Gehen wir in medias res. Mein Vorschlag ist die Unterscheidung von vier Begriffen: Instrumentelle Vernunft, moralische Vernunft (konstruktiv-konstituierende Bewegungen), sowie ideologische und instrumentelle Irrationalität (desintegrierend-destruktive Bewegungen) als deren dialektische Gegensätze. Quasi eine Ausdifferenzierung von Kants Begriff des Reiches der Zwecke hinsichtlich der Qualität ihrer Ziele und dahinterliegenden Intentionalität, umgesetzt in den jeweils korrespondierenden Methoden. Putins Angriffskrieg…
Read More


Love and Work: Zur mentalen Gesundheit von GründerInnen

Es ist leicht dahingesagt: Mach einfach das, was Du liebst und kannst. Und selbst wenn Du es noch nicht so richtig kannst, aber eine Menge Potenzial beweist, mache Dich trotzdem auf den Weg! Du wirst sehen, Dein Projekt wird großartig, außergewöhnlich, einzigartig und brillant. Lass uns wie Feuerpferde durch den Himmel fliegen! Und ja, wir brauchen diese Momente.Wir leben von ihnen. Doch alles hat seinen Preis. Die Nemesis dieser Kraftanstrengung ist der Burnout. Alle GründerInnen…
Read More


Verstehen wir Deutsche den Kampf um Freiheit?

In meinen Gesprächen mit Svetlana und ihrer Familie über Neujahr wurde mir erst richtig bewusst, in welchem Ausmaß wir die Ukraine weder als Volk noch als Nation erst genommen hatten. Wir sprachen über Heimweh, ihre Eltern und Großeltern, die in einem kleinen Ort südlich von Bachmut geblieben sind, über Weinanbau, die ukrainische Küche, die Industrien der Ostukraine und das Leben unter russischer Besatzung. Mit kamen dazu in den Sinn: der Hitler-Stalin Pakt, der deutsche Russlandfeldzug,…
Read More