Putin und die Ukraine: Warum lassen wir unser Politik- und Geschichtsverständnis von toxisch-autoritären Patriarchen diktieren?

Eines der größten Güter einer offenen Informationsgesellschaft ist eine pluralistische Deutungshoheit, die durch die Abwägung von Argumenten sowie die unterliegenden, geteilten demokratischen Werte der Gemeinschaft ermöglicht wird. Dem stehen ideologische Erzählungen gegenüber. Für toxische Patriarchen gelingt Kommunikation in dem Moment, in dem sich Opfer schuldig und verantwortlich für ihre eigene Demütigung fühlen. Wie Demokratien zerbrechen Ideologisierende Deutungen folgen dagegen einem eingespielten Drehbuch. Ich konnte ein solches Drehbuch während meiner Zeit in Thailand aus der Nähe…
Read More


Symbolische Tiere, die in der Zeit leben und nach der Zukunft fischen

Hätten wir keine Sprache, würden wir weder über eine verhandelbare Erinnerung verfügen noch könnten wir eine Zukunft antizipieren und planen. Erst in der Sprache verschmelzen unsere inneren Bilder, Gefühle und Filme zu einem symbolischen, intersubjektiven Kontinuum. Dies bedeutet, dass andere Menschen unsere sprachlich verschlüsselten Botschaften über Zeit und Ort hinweg verstehen und sich zu ihnen verhalten können. Symbolisches Handeln konstituiert unseren Verständnishorizont. Erst Sprache ermöglicht uns Kultur, die Fähigkeit historische Erfahrungen und Potenziale zwischen den…
Read More


Die Verbindung zwischen persönlichen und systemischen Lernerfahrungen: Anmerkungen zu einer zeitgemäßen Lernkultur und ‚Future Skills‘

Wie viele Zuschauerinnen und Zuschauer hatte mich die Verfilmung der Wannseekonferenz im ZDF, allem voran die brutale Gefühlskälte und vollständige Abwesenheit jeglicher menschlichen Empathie der SS Leute, zutiefst erschüttert. Der trockene dokumentarische Stil des Films hob die Grausamkeit der beteiligten Männer sowie die Kongruenz ihres menschenverachtenden Denkens, ihrer enthumanisiert-funktionalen Sprache mit der von ihnen geplanten Mordmaschinerie ganz besonders hervor. Wie bei allen Erfahrungen, auch wenn ‘nur’ eine TV-Verfilmung, geraten wir in Resonanz mit vergangenen Lernerfahrungen.…
Read More


Wozu brauchen soziale Startups einen Hub?

Zusammen mit einem wunderbaren Team aus dem Umfeld meiner Universität entwickeln wir derzeit ein SaaS-Startup. Unser Produkt ist im Edutech-Sektor angesiedelt (universitäre wie berufliche Lernprozesse), da es neue Ebenen der Co-Creation erschließt und multiple soziale Akteure in die Lage versetzt, gemeinsam höherwertige (vor allem kreative) Professionalisierungs- und Kooperationsprogramme zu entwickeln. Also genau das, was in der ökologisch-ökonomischen Transformation aus unserer Sicht von größter Bedeutung ist. Die erste Einsicht, die ich in den letzten Wochen von…
Read More


Deutschland, meine Heimat: Über eine schrecklich-seltsam-schöne Beziehung

All den lieben und wundervollen Menschen gewidmet, die mir dieses Jahr geholfen hatten, anzukommen. Ganz besonders meiner Schwester. Im Deutschlandfunk stieß ich neulich auf eine schöne Podcast-Folge, in der zugewanderte Menschen ihre Erfahrungen mit dem deutschen Heimatbegriff schilderten. Das hatte mich inspiriert meine eigene Erfahrung zu reflektieren: Was war und ist Deutschland für mich als Heimat? Eine kleine autobigrafische Erzählung. Die Tübinger Jahre vor meiner Auswanderung Anfang der 80er Jahre studierte ich an der Universität…
Read More


Der Umgang mit einem permanenten Katastrophenzustand als Teil einer veränderten Welt: Auf der Suche nach politischer Vernunft und rationalen Diskursen mit Kant und Hegel

Es ist nicht leicht eine Eröffnung zu formulieren, die nicht zusätzlich Salz in unsere medialen Wunden streut. Wir leben in einer Zeit, in der selbst den ruhigsten Menschen, wie neulich dem sonst sehr gefassten RKI-Präsidenten Lothar Wieler, in Anbetracht steigender Infektionszahlen und teils wissenschaftsignoranter Politik, der Kragen platzte. Ja, wie fühlt sie sich an, diese neue Realität? Und wie können wir mit ihr umgehen? Im 20. Jahrhundert erlebten Menschen Kriege und dramatische soziale Umwälzungen in…
Read More


Eine neue Aufklärung? Kant, Hegel und Marx als ökologisches Gedankenexperiment

Die französische Philosophin Corine Pelluchon plädierte neulich im Deutschlandfunk für eine ökologische Weiterentwicklung der Aufklärung. Dabei sei es notwendig sich der Schwächen und Stärken der Aufklärung zu vergewissern. Auf der einen Seite trug die Aufklärung dazu bei, um mit Kant zu sprechen, dass der sich Mensch aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit zu befreien begann und den Mut aufbrachte sich endlich seiner Vernunft zu bedienen. So verdanken wir dem Universalismus der Aufklärung beispielsweise die Entwicklung der…
Read More


Nachmittag mit einer Verschwörungstheoretikerin

“Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass die Menschen umso leichter zu täuschen sind, je größer ihr Geist und je umfassender ihre Bildung ist” Houdini Frau G. (der Name ist geändert und anonymisiert) ist eine gebildete, höfliche, ebenso wie streitbare Frau. Als Diplombiologin, nun im Ruhestand, kann sie auf ein wissenschaftlich fundiertes Weltbild zurückgreifen. Wir hatten seit der Corona Krise den Kontakt verloren und lange nicht miteinander gesprochen. Daher entschloss ich mich vor einigen Wochen sie…
Read More


Let’s Co-Create Germany: Zu Merkels Amtsabtritt, das Ende der Privilegien des Status Quo und die Zukunft der Parteien

Merkel, die Ikone Was fällt mir Positives zu unserer scheidenden Bundeskanzlerin ein? Wäre ich in der Politik, wünschte ich sie mir definitiv nicht als politische Gegnerin. Frau Merkel hatte sich stets als eine exzellente Machtpolitikerin gegenüber innerparteilichen wie außerparteilichen Kontrahenten bewiesen. Nach der Atomkatastrophe in Fukushima verkündete sie im März 2011 den Atomausstieg. In der Flüchtlingskrise 2015/2016 bewies sie moralisches Rückgrat in einer Zeit, in der viele Menschen gegenüber Flüchtlingen die Türen schließen wollten. Und…
Read More


Zu meinem 58. Geburtstag: Wie ich als Bildungsmigrantin und Digitalisierungsexpertin in Deutschland scheiterte und dann einen Reifenwechsel vornahm

Ich war einmal eine von Euch: Meine Perspektive als Bildungsmigrantin Was beschreibt meine Erfahrung als globale Bildungsmigrantin? Wenn du von einer Kultur in eine andere wechselst, werden viele autobiografische Parameter zunächst auf null zurückgesetzt. Niemand kennt dich oder deine Geschichte. In Singapur hatte ich mich als Bildungsexpertin für das Ministry of Education (MOE) des Stadtstaates hochgearbeitet, wurde als eine der besten Lehrkräfte des Landes ausgezeichnet und dekoriert. In Thailand war ich ‚Ajarn Joana‘ (‚Professorin Joana‘),…
Read More